Nach einer Corona-Zwangspause und ein Jahr später als geplant trifft sich der Hallenradsport-Zirkus in der wunderbaren stuttgarter Porschearena. Die Veranstaltung startete mit den Gruppe B Spielen im Radball sowie den Vorausscheidungen der 1er Damen. Im Anschluss wurde die Veranstaltung mit viel Tanz und einer Beatbox-Einlage feierlich eröffnet. Bereits nach den ersten Gruppe A spielen kommt es zu ersten Medallienentscheidungen mit schweizer Beteiligung. Der 4er aus Rheineck/Uzwil mit Ronja Zünd, Fabienne Haas, Laura Tarneller und Nadine Bissegger präsentierte sich heute zum ersten Mal vor einem Weltmeisterschaftspublikum. Leider gelang ihnen keine sturzfreie Kür was Ihnen mit 176.40 ausgefahrenen Punkten letztendlich den dritten Platz und die Bronzemedallie einbrachte. Gold und Silber wurde von den Nationen Deutschland und Österreich erkämpft.
Direkt im Anschluss an die erste Entscheidung der Veranstaltung ging es weiter mit den Vorausscheidungen der 1er Damen. Diesmal auch mit doppelter schweizer Beteiligung. Dem gesamten Block gelang jeweils keine sturzfreie Kür, was auch für die Damen Saskia Schäffler und Alessa Hotz galt. Saskia belegte mit 137.09 Punkten den 5. Platz. Sie verfehlte die Qualifikation für die Finalrunde um 17.7 Punkte.
Für den Final qulifizierte sich Alessa Hotz. Sie sicherte sich mit 154.79 Punkten den 4. Platz in der Vorrunde. Bleibt abzuwarten, was sie im Final noch erreichen wird.
Zum Schluss des Abends traten die Pfungener Benjamin und Severin Waibel zum ersten mal an dieser WM an. Der Gegner hiess Tschechien. Mit einem 4:2 Sieg gelang ihnen ein solider Start in das Tournier. Zu einer Medaille ist der Weg allerdings noch weit.